2011
20.01.2011
Kurzmeldung: Morsche Balken in Kirchenmauer! - Orgelempore ist in letzter Minute neu abgestützt worden
01.02.2011
Lob von allen Seiten für Feuerwehr-Nachwuchs -
Ruhiges Jahr 2010 für Lampferdinger Wehr
Wie wichtig den jungen Burschen aus Lampferding, Dettendorf und Umgebung der hiesige Feuerwehrverein ist, sieht man am Zuwachs der Jugendfeuerwehr. Bei der Jahresversammlung gab es dafür auch Lob von allen Seiten.
Am Beginn der Versammlung im Gasthaus Bader stand der Einsatzbericht des Kommandanten Simon Huber. Er berichtete von einem Verkehrsunfall auf der Straße nach Rott, von einer Ölspur durch Dettendorf und Lampferding und vom geleisteten Parkplatzdienst bei diversen Veranstaltungen im September in Maxlrain. "Hier wird immer mehr Personal benötigt", so Huber. Außerdem nahm die Wehr auch an der Gemeindeübung in Pankraz teil. Insgesamt bilanzierte der Kommandant das vergangene Jahr als ruhig. Stolz könne man aber auf die 48 aktiven Feuerwehrmänner und die 18 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr sein, ließ der Chef die Anwesenden wissen. Er freue sich, daß es keine Nachwuchsprobleme gibt. Zum Schluß seiner Ausführungen gab Huber noch bekannt, daß der Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern eine Romfahrt organisiert und sich Feuerwehrleute hierzu anmelden könnten.
Josef Huber jun., Jugendwart der Feuerwehr, gab anschließend über die Aktivitäten der Jung-Feuerwehrler Auskunft. Er erzählte vom Wettbewerb in Rott und von den Gemeinschaftsübungen in Stetten und Berg. Huber konnte sich auch über fünf Neuzugänge zu seiner Gruppe freuen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rosenheim wurde auch heuer wieder vom Kreisbrandmeister Max Goldbrunner in Lampferding vertreten. Er berichtete von der neuen integrierten Leitstelle, von der neuen Software "ELDIS", die für die Einsatzberichte benötigt wird und gab Tipps für die richtige Anwendung des Sprechfunks bei Einsätzen. "Wann und ob überhaupt der neue digitale Funk eingeführt wird, ist noch offen. Es gibt noch keinen Termin", so Goldbrunner weiter. Auch vom Kreisbrandmeister gab es Lob für die starke Jugendfeuerwehr in Lampferding, da man selten so viele Junge in so einer vergleichsweise kleinen Feuerwehr findet. Abschließend dankte Goldbrunner noch allen Aktiven für ihre geleistete Arbeit, besonders aber den vier Gruppen, die 2010 ihr Leistungsabzeichen mit gutem Ergebnis ablegten.
"Einen traurigen Anfang nahm das letzte Jahr, als wir von einem aktiven Mitglied Abschied nehmen mussten." So begann Vorstand Hubert Prinz seine Jahresbilanz. Anschließend zählte er die Veranstaltungen auf, bei denen der Verein vertreten war: Feuerwehrfeste in Heufeld und in Rott, Trachtenfest in Ostermünchen und der Volkstrauertag in Schönau. Aber auch im neuen Jahr zeigt der Lampferdinger Verein Präsenz: Die Feuerwehrfeste in Schönau und in Aising stehen an und zwei Großveranstaltungen in Maxlrain, wo der Parkplatzdienst zu organisieren ist.
Der Kassenbericht von Andi Mitterberger viel positiv aus. "Dieses Jahr hatten wir zwar mehr Einnahmen, aber trotzdem sollten wir auf dem Sparkurs bleiben", empfahl der Kassier. Kassenprüfer Martin Wolf bescheinigte dem Andi wieder eine einwandfreie Finanzverwaltung und so konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Vom Vereinsausflug nach Volkach am Main und Kitzingen berichtete hernach Schriftführer Thomas Mitterberger.
Den Schlußpunkt der Redner bildete der Dritte Bürgermeister der Gemeinde Tuntenhausen, Hans Thiel. Er dankte allen Feuerwehrlern für ihre geleistete Arbeit, nicht nur im Namen der Gemeindeverwaltung, sondern auch im Namen aller Bürger. Auch er gab seiner Freude über die vielen jungen Mitglieder in der Lampferdinger Feuerwehr Ausdruck und gab an alle seine guten Wünsche für 2011 weiter.
Bei einer kurzen Aussprache zum Schluß der Jahresversammlung machte ein Mitglied die Anregung, wieder einmal eine Christbaumversteigerung durchzuführen. Der Vorschlag wurde dankend vom Vorstand aufgenommen.
Kurzmeldung: bei Statikarbeiten zufällig entdeckt: Kircheneingang war früher etwa 1 Meter höher
07.02.2011
Seniorennachmittag der Kuratie schon Tradition -
Musik und Theater kamen gut an
In der Wirtsstube des Gasthauses Bader in Lampferding trafen sich auch heuer wieder die Senioren der Kuratie. Eingeladen zu diesem gemütlichen Zusammensein hatten der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung des Ortes. Im Namen der Verwaltung konnte der Vorsitzende Josef Bichler außer den zahlreichen Gästen aus Kronau, Dettendorf, Lampferding und den umliegenden Weilern auch Pfarrer Dr. Michael Etukuri begrüßen.
Bei Kaffee, Kuchen und Schmalznudeln ließ es sich dann gut ratschen. Zur musikalischen Umrahmung war Florian Samer mit seiner Ziach gekommen und spielte viele Stücke auf, die gut beim Publikum ankamen. Unter der Anleitung von Harry Filipitsch führten auch noch zwei Jugendliche von der Kindergruppe des Trachtenvereins Ostermünchen den lustigen Einakter "Der Besuch" auf.
17.04.2011
Passionssingen des Pfarrverband-Chores -
Neue geistliche Lieder in Dettendorf aufgeführt
Um auch musikalisch an das Leiden und Sterben Christi und somit an den bevorstehenden Karfreitag heranzuführen, veranstaltete der Chor des Pfarrverbandes Tuntenhausen-Schönau am Vorabend des Palmsonntag in der Dettendorfer Sankt-Nikolaus-Kirche ein Passionssingen.
Begrüßt wurden die Besucher vom Dettendorfer Kirchenpfleger Franz Spötzl. Als Anhaltspunkte für die folgende Aufführung dienten die so genannten "Sieben letzte Worte" von Jesus am Kreuz. Die dargebrachten neuen geistlichen Lieder stammten nicht aus dem Gotteslob. Dabei begleitete den Chor meist eine Instrumentalgruppe, die aus einer Querflöte, einem Keyboard einem Violoncello und einer Gitarre bestand. Die Leitung hatte Hans Winhart. Dazwischen sagte Toni Daxenbichler besinnliche Texte aus dem Passionsgeschehen auf. Zum Schluss sangen noch alle in einem dreistimmigen Kanon "Im Kreuz ist unsere Zuversicht".
Die freiwilligen Spenden der Besucher führt der Chor wohltätigen Zwecken im Pfarrverband zu.
04.05.2011
"Jesus kommt jeden Sonntag zu unsÂ…" -
Erstkommunion in Lampferding gefeiert
Mit einem Festgottesdienst am Weißen Sonntag feierte die Lampferdinger Kuratiegemeinde den Tag der Erstkommunion von zwei Mädchen und von einem Buben.
Pfarrer Dr. Michael Etukuri ging in seiner Predigt, in der mit vielen Blumen und einem Brotkorb geschmückten Marienkirche, auf das Johannesevangelium dieses Tages ein. Es handelte vom ersten Erscheinen des auferstandenen Jesus bei seinen versammelten Jüngern. "So gilt auch heute noch das Versprechen Jesu: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen", so der Pfarrer an die Kinder. Daher könnten sie jeden Sonntag in die Kirche kommen, denn "Jesus kommt auch jeden Sonntag zu uns - verwandelt in Brot und Wein", erklärte der Geistliche anschließend.
Die Fürbitten für die Armen und Hungernden in der Welt, für die verstorbenen Verwandten und für einen schönen Kommuniontag trugen die Kinder abwechselnd vor. Zum Höhepunkt des Gottesdienstes, empfingen sie dann das erste Mal den Leib des Herrn.
Musikalisch wurde die Rhythmus-Messe von Flöte, Keyboard, Orgel und dem Lampferdinger Kirchenchor gestaltet.
Mit Ihren Familien und Verwandten konnten dann noch Julia, Martin und Selina ausgiebig "ihren Tag" feiern bevor sie sich am Abend noch einmal zu einer Dankandacht in der Kirche trafen.
22.05.2011
Leistungsabzeichen erhalten -
Lampferdinger Feuerwehrler stellten ihr Können unter Beweis
Alle zwei Jahre führt die Lampferdinger Feuerwehr selbst Ausbildungskurse ihrer Mitglieder durch, um abschließend ihr Können vor den Prüfern des Kreisfeuerwehrverbandes unter Beweis zu stellen.
Nach mehrwöchiger intensiver Schulung nicht nur in Praxis, sondern auch in der Theorie, traten jetzt 17 Aktive in zwei Gruppen zur Prüfung an. Dabei mussten sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen Löschangriff mit drei Strahlrohren in Betrieb bringen. Danach wurde eine Wasserentnahme mittels Saugleitung zur Pumpe hergestellt. Die Prüfer hielten ein wachsames Auge auf alle Beteiligten und bewerteten zum Schluß alle gestellten Aufgaben mit gut.
So konnten anschließend Kreisbrandmeister Franz Rieder und seine Schiedsrichter Andreas Hildebrand und Kurt Brunnthaler den Feuerwehrlern schließlich die folgenden neuen Abzeichen überreichen: Silber bekamen Josef Ettenhuber, Moritz Gartner, Christoph Huber, Michael Huber, Thomas Huber, Mathias Moosbauer, Stefan Prinz und Martin Schmidbauer. Die Stufe Gold erreichten: Michael Mayer, Klaus Schechner, Pankraz Stelzer und Martin Wolf. Das Abzeichen Gold-Blau errangen: Johann Ametsbichler, Thomas Ettenhuber und Josef Huber. Die höchste Stufe Gold-Rot empfingen Christian Huber und Andreas Mitterberger.
Die Prüfer gratulierten den Absolventen zu den gezeigten Leistungen und bedankten sich für die geopferte Freizeit, die die Aktiven Kameraden für ihre Wehr aufbringen.
22.05.2011
Lampferdinger Nachwuchs geprüft -
Sieben-Mal Leistungsabzeichen in Bronze errungen
Kürzlich unterzogen sich erneut Lampferdinger Feuerwehrler einer Leistungsprüfung. Dieses Mal stellten sich die Aktiven Jungfeuerwehrler den Prüfern. Nachdem Sie viele ihrer Stunden ihrer Freizeit zur Ausbildung für den Feuerwehrdienst freiwillig aufwendeten, traten jetzt sieben Jugendliche zur praktischen Prüfung an.
Zunächst mussten sie verschiedene Knoten am Seil anfertigen und dann den Aufbewahrungsplatz einiger Feuerwehrtechnischen Geräte im Feuerwehrauto auf Anhieb benennen. Eine angenommene Brandbekämpfung war anschließend Prüfungsinhalt. Da die Absolventen die Nerven behielten und keine groben Fehler begingen, konnte das Prüfungsteam, das aus dem Kreisbrandinspektor Klaus Hengstberger, dem Kreisbrandmeister Max Goldbrunner und Josef Baumann bestand, bereits nach einer dreiviertel Stunde den Lampferdingern zur bestandenen Prüfung gratulieren.
Die Ehrenzeichen in Bronze erhielten: Johannes Bichler, Sebastian Ester, Stefan Huber, Stefan Krichbaumer, Philip Lex, Florian Prinz und Stefan Schmidbauer.
Grüße von Tuntenhausens Bürgermeister Otto Lederer überbrachte dann Hans Thiel an alle. Er dankte nicht nur den Prüflingen, für ihre Bereitschaft den Dienst am Nächsten auszuüben, sondern auch den Prüfern für ihren Einsatz.
Den Abschluss des anstrengenden Abends bildete dann eine kleine Feier im Feuerwehrhaus.
10.08.2011
Lampferdinger trotzten Kälte und Regen -
Feldmesse im Stadl gefeiert
Das 28. Mal richtete heuer wieder die Freiwillige Feuerwehr Lampferding ihr Stadlfest aus. An zwei Tagen traf sich jung und alt beim Michen-Bauern in Schlafthal.
Zum Auftakt rief der Verein dazu auf, sich beim Sonntags-Gottesdienst an seine verstorbenen Mitglieder zu erinnern und für sie zu beten. Heuer musste man aber wegen des schlechten Wetters den üblichen Feldgottesdienst in der Nähe des Stadels, in den Stadl verlegen, wo sich dann viele Gläubige einfanden. Und so erklärte Pfarrer Dr. Michael Etukuri die Situation: "Jesus sagte: Wir sitzen alle in einem Boot und wir sitzen alle heute in einem Stadl." Als Lektor fungierte Peter Ester und musikalisch leitete Käthe Filipitsch den Lampferdinger Kirchenchor.
Anschließend kochten die Feuerwehrler und Otto Riedl den Festgästen in Schlafthal auf. Die ließen sich nicht nur die knusprigen Schweinshaxn, Rollbraten und Gockerl vom Grill schmecken, sondern auch das süffige Maxlrainer Bier. Zum Nachtisch und für den gemütlichen Nachmittag wurden dann von den Lampferdinger und Dettendorfer Frauen Kaffee, Kuchen und Torten aller Art angeboten. Wie warme Semmeln gingen auch die Schmalznudeln weg.
Nicht gegen die vielleicht von Manchem erhofften Sonnenstrahlen, sondern gegen die Regenschauer war des Zelt über den großen Sandkasten gedacht, den der "Michen-Bauer" Johann Maier für die kleinen Gäste neben der Halle herrichtete.
Am Abend unterhielt dann die Zwei-Mann-Band "Inn-siders" zünftig die Gäste, die schon gespannt auf die Sauverlosung warteten. Denn beim Kauf einer Maß am Sonntag war jeweils ein Los dabei. Den ersten Preis gewann "Die Lampferdinger Jugend", der zweite Preis ging nach Aßling und der dritte Preis nach Dettendorf.
Den Festausklang bildete dann am Montagabend das traditionelle Kesselfleischessen. Trotz der kühlen 16 Grad füllten viele Besucher den geschmückten Stadl und ließen sich von den wohligen Klängen der "Willinger Musi" erwärmen.
24.08.2011
Patrozinium und Pfarrfest gefeiert -
"Mariä Himmelfahrt" in Kuratie Lampferding begangen
Heuer beging die Kuratie Lampferding ihr Hauptfest wieder an zwei Tagen: an Mariä Himmelfahrt das Patrozinium ihrer Kirche und am darauf folgenden Sonntag ihr 17. Pfarrfest.
Die weiß/gelbe Kirchenfahne am Turm verkündete es allen: heute ist ein besonderer Tag. So kamen auch viele Gläubige in die Kuratiekirche und feierten gemeinsam einen festlichen Gottesdienst zu Ehren der Gottesmutter Maria.
Mit viel Weihrauch zelebrierte Pfarrer Gröger den Gottesdienst und predigte vom Leben Marias. Natürlich durfte an diesem Tag die Kräuter- und Blumensegnung am Seitenaltar durch den Geistlichen nicht fehlen. Die musikalische Gestaltung des Amtes übernahm der Lampferdinger Kirchenchor unter der Leitung von Käthe Filipitsch, in der mit vielen Blumen geschmückten Marienkirche.
Am folgenden Sonntag trafen sich dann viele Kuratieangehörige beim Pfarrfest am Lampferdinger Feuerwehrhaus. Zu Mittag gab es Grillfleisch, Würstl und Steckerlfisch. Aber auch Bier, Radler und Limo kamen an diesem heißen Tag nicht zu kurz. Wer zum Abschluss noch etwas Süßes wollte, bediente sich am reichhaltigen Kuchen- und Torten-Buffet im Aufenthaltsraum des Feuerwehrhauses, das von den hiesigen Frauen aufgetragen wurde.
05.09.2011
Dettendorfer Straßenausbau abgeschlossen -
Sperrung und Umleitung aufgehoben - 780.000 Euro verbaut, aber Gehweg unvollständig
Vergangene Woche konnten die Bauarbeiten an der Kreisstraße in Dettendorf abgeschlossen werden. Die Sperrung der Ortsdurchfahrt und die Umleitung über Marienberg wurden aufgehoben.
Nach Aussage des Leitenden Baudirektors der Straßenverwaltung im Landratsamt Rosenheim, Gerhart Kippes, konnten die Anfangs veranschlagten gesamten Baukosten von cirka 780.000 Euro eingehalten werden. In dieser Summe ist der Anteil der Gemeinde Tuntenhausen am Bauprojekt von cirka 170.000 Euro enthalten. "Mit den ausführenden Baufirmen gab es keine Probleme, so dass die Zusammenarbeit reibungslos klappte. Auch das teilweise schlechte Wetter verursachte keine Verzögerungen", so Baudirektor Kippes. Als offiziellen Eröffnungstermin der erneuerten Kreisstraße "RO45" gab er den kommenden Freitag, den 9. September 2011 bekannt.
Als letzte Arbeiten konnten die Anbindungen der Seitenstraßen an die neue "Wasserburger Straße" erfolgen. Die Einmündungen des Leitenweges und der Bruckhofer Straße wurden zur Verbesserung der Einfahrsicht und zur Verminderung der Einfahrgeschwindigkeit umgestaltet.
Da nicht alle Anlieger damit einverstanden waren, Grundstücksteile für den Gehwegebau entlang der viel befahrenen Durchgangsstraße an die Gemeinde abzutreten, wurde eine Kompromisslösung gefunden: bei diesen Grundstücken wurde das Hochbord als Straßenabgrenzung beibehalten und das Bankett in gleicher Breite wie der Gehsteig mit Mineralbeton begehbar gestaltet.
19.09.2011
Schülertreffen in Lampferding -
50 Ehemalige Schüler der Volksschule trafen sich
Vor 30 Jahren trafen sie sich zum Ersten mal nach ihrer Schulzeit wieder und dann alle fünf Jahre. Jetzt war es wieder soweit, für die ehemaligen Schüler der Geburtsjahrgänge von 1935 bis 1941, die die Volksschule in Lampferding besuchten.
Erwin Komenda, einer der Ehemaligen, organisierte die Zusammenkunft der Klassenkameraden, die aus Dettendorf, Kronau und den umliegenden Weilern stammen. Aber nicht nur diese, sondern auch ebenso viele Heimatvertriebene besuchten damals die Volksschule der Gemeinde Lampferding bei ihrem Lehrer Herrn Schnörch. Sie wurden hier gut aufgenommen und kommen auch heute noch gerne und zahlreich an den Ort ihrer Schule zurück.
Das Treffen begann mit einem Gedenk- und Dankgottesdienst in der Lampferdinger Marienkirche. Die Messe, bei der man für die bereits verstorbenen Schulkameraden und Lehrer betete, feierte Pfarrer Dr. Michael Etukuri. Eine ehemalige Schülerin trug die Lesung vor und der Lampferdinger Kirchenchor übernahm die musikalische Gestaltung.
Anschließend trafen sich alle im Gasthaus Kalteis in Ostermünchen zur weltlichen Feier und ratschen noch lange über die alten Zeiten.
22.11.2011
Feuerwehr gedachte der Toten -
Jahrtag in Lampferding begangen
Auch heuer organisierte die Freiwillige Feuerwehr Lampferding am Totensonntag wieder den Gedenktag, an dem sie ihrer verstorbenen Vereinskameraden und die Kuratie Lampferding aller ihrer Verstorbenen gedenkt, die durch Gewalt und Krieg ums Leben kamen.
Pfarrer Dr. Michael Etukuri zelebrierte einen feierlichen Gedenkgottesdienst, in dem der Schriftführer des Feuerwehrvereins Thomas Mitterberger die Lesungen und die Fürbitten vortrug. Man betete hierbei für die verstorbenen Feuerwehrler und für eine gute Heimkehr von den Übungen und Einsätzen. Die musikalische Gestaltung der Messe übernahm der Lampferdinger Kirchenchor mit Andi Krichbaumer an der Orgel.
Anschließend trafen sich alle am Kriegerdenkmal des Zweiten Weltkrieges im Friedhof, das Pfarrer Etukuri mit Wasser und Weihrauch segnete. Dann sprach Vorstand Hubert Prinz zu den Anwesenden. Er rief dazu auf, die Opfer von Gewalt, Krieg, Gefangenschaft, Vertreibung und die Opfer von Widerstand und Verfolgung nicht zu vergessen. "Wir gedenken in Trauer, Ehrfurcht und Dankbarkeit unserer verstorbenen, gefallenen und vermissten Feuerwehrkameraden aus Lampferding und Umgebung und des Veteranenvereins Ostermünchen und besonders gedenken wollen wir heute auch unserem Ehrenkommandanten Pankraz Stelzer", so Prinz. Nach der Kranzniederlegung durch die Feuerwehrler senkten sich die Fahnen der Freiwilligen Feuerwehr Lampferding und des Veteranenvereins Ostermünchen zum Gruß vor dem Denkmal und die Schönauer Bläser spielten dazu das Lied vom "Guten Kameraden".
Viele trafen sich noch im Gasthaus Bader um den Jahrtag ausklingen zu lassen.
25.12.2011
Kindermette am Heiligabend gefeiert -
Weihnachtsgeschichte und Krippenspiel auf bayerisch
Auch heuer wieder feierte die Lampferdinger Kuratiegemeinde an Heiligabend eine Kindermette in der Marienkirche, um an die Geburt Jesu zu Erinnern und den anwesenden kleinen Christen dieses herausragende Ereignis zu veranschaulichen.
Die Wortgottes-Feier, die Harry Filipitsch leitete, wurde deshalb auch nur von Kindern und Jugendlichen aus der Kuratie Lampferding gestaltet.
Kleine Engel mit Kerzen lasen Gebete vor, eine Weihnachtsgeschichte auf bayerisch wurde vorgetragen und die Fürbitten wurden von Kindern vorgelesen. Anschließend führten die Kinder ein bayerisches Krippenspiel in der Mitte der Kirche auf.
Musikalisch gestalteten die kurzweilige Kindermette eine Flöten- und eine Gitarrengruppe und eine kleine Geigenspielerin. Zum Schluss sangen noch alle gemeinsam "Stille Nacht, Heilige Nacht" und spendeten einen Schlussapplaus den jungen Musikern, Schauspielern und den Organisatoren der Kindermette Martina Englhart, Johanna Huber und Harry Filipitsch.
[Lampferdinger Homepage] [Datenschutz] [Impressum] [E-Mail]
© Copyright by Thomas Stelzer. Alle Rechte vorbehalten!
[Fenster schließen]