![]() |
Was ist los in Lampferding?[Neuigkeiten] [Termine und Gottesdienste] |
Aktuelle Messdaten und Informationen zur Hochwasserlage und zur Hochwasservorhersage in Bayern (u.a. Messstellen an Attel, Glonn, Inn ...) sehen Sie beim Hochwassernachrichtendienst Bayern (ext.). |
20.04.2025
"Steckerlfisch zum Obhoin" war voller Erfolg
Einnahmen für Lampferdinger Kirchenrenovierung
Auch heuer wieder veranstaltete der Kirchen-Renovierungsverein die Aktion "Steckerlfisch zum Obhoin" am Karfreitag. Dazu konnten sich Fischliebhaber ihre vorbestellten gegrillten Forellen und Saiblinge am Lampferdinger Feuerwehrhaus abholen und zu Hause verspeisen. Über 100 Fische mit Brot-Stangerl konnte der Renovierungsverein dabei an den Mann bringen und den Erlös von zirka 900 Euro seiner Vereinskasse gutschreiben.
©![]() |
23.03.2025
Lampferdinger Jagdrevier wurde neu verpachtet
Dank an ausgeschiedene Vorstandsmitglieder
Da der Pächter des Lampferdinger Jagdbezirkes Josef Korn Ende Januar verstorben ist, musste jetzt bei einer Jagdversammlung ein neuer Pächter bestimmt werden. Der aus Karlsried stammende Josef Korn hatte die Jagd 30 Jahre lang gepachtet. Beim Totengedenken zu Beginn wurde deshalb besonders an ihn gedacht.
Jagdvorsteher Josef Westner erläuterte in seinem Bericht den Ablauf eines Verbissgutachtens und stellte die Problematik der längeren Dauer der Ergebnisbekanntgabe dar. "Der Verbiss hat zugenommen mit der Einstufung gerade noch tragbar. Daraus zieht sich die Bilanz, den Abschuss tendenziell zu erhöhen", so der Vorstand. Außerdem wies Westner auf die herkömmlichen Möglichkeiten, den Aufwuchs durch Einzäunen und Baumschutzhüllen zu sichern, hin. Weiter appellierte Josef Westner an die Landwirte, die Kitz-Rettung noch mehr in Anspruch zu nehmen, damit weniger Tiere beim Mähen zu Schaden kommen und so dem Landwirt auch keine Strafen drohen. Westner ging auch auf die Wichtigkeit des Wegebaus ein und schlug vor, gemeinsam mit Tattenhausen, einen Planierer anzuschaffen und den Jagdpachtschilling wieder für den Wegebau zu verwenden.
Der Kassier Thomas Huber trug anschließend den Kassenbericht vor. Es folgte Bürgermeister Georg Weigl mit seinem Grußwort. Er lobte das große Engagement der Vorstandschaft und honorierte die gute Zusammenarbeit vor allem in Hinsicht auf den Wegebau. Der Bürgermeister gab die Zusage, dass die Gemeinde wieder die Hälfte der Materialkosten dafür übernehmen werde. Außerdem hob Weigl die hohe Priorität der Rehkitz-Rettung für die rechtliche Absicherung des Landwirts hervor.
Zur Neuwahl des künftigen Jagdpächters stellten sich dann drei Bewerber vor. Eindeutig die meisten Stimmen konnte Johann Ametsbichler aus Dettendorf nach der Abstimmung auf sich vereinen. Er ist somit ab 1. April für die kommenden neun Jahre Pächter des Lampferdinger Jagdrevieres.
Zum Schluss der Versammlung im Lampferdinger Feuerwehrhaus erhielten Josef Huber als ehemaliger Jagdvorsteher und Fritz Huber für seine 25-jährige Arbeit als Kassier noch eine kleine Anerkennung als Dank von Jagdvorstand Josef Westner überreicht.
© Thomas Huber![]() |
Jagdvorstand Josef Westner (rechts) gratulierte dem neuen Pächter Johann Ametsbichler zum guten Wahlergebnis. |
© Thomas Huber![]() |
Für ihre jahrelange Arbeit in der Vorstandschaft bedankte sich Vorstand Josef Westner (links) bei Josef Huber (Mitte) und Fritz Huber. |
12.03.2025
Fastensuppenessen für Kirchenrenovierung
Lampferdinger Kommunionkinder stellen sich vor
Das alljährliche Fastensuppenessen des Pfarrgemeinderates der Kuratie Lampferding fand kürzlich wieder statt. Nach dem Familiengottesdienst, bei dem sich die sechs Erstkommunionkinder dieses Jahres vorstellten, trafen sich wieder viele Suppenliebhaber im Gemeinschaftsraum des Feuerwehrhauses. Zehn verschiedene Suppen kamen dort auf den Tisch. Auch Pfarrer Richard Basta ließ sich die flüssigen Fastenspeisen schmecken. Die gespendeten Suppen kamen bei den Lampferdingern gut an und wurden fast zur Gänze verspeist. Die eingenommenen Geldspenden stellt der Pfarrgemeinderat wieder für die dringende Innenrenovierung der Lampferdinger Marienkirche zur Verfügung. Wie der neue Kirchenpfleger Peter Ester noch in der Kirche zuvor den Anwesenden erklärte, wird in der zweiten Jahreshälfte mit der Renovierung des Gewölbes und der kompletten Deckengemälde begonnen werden.
©![]() |
25.02.2025
Über 40 Prozent für die AfD in Lampferding
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gab es für die Afd im Stimmbezirk Lampferding ein überraschend hohes Ergebnis. Sie erhielt 67 (von 166 insgesamt) Zweitstimmen (Partei-Stimmen), was einem Prozentanteil von 40,4 entspricht.
Hier der Link zum gesamten Wahlergebnis in Lampferding:
Bundestagswahl 2025 - Lampferding (ext.)
25.02.2025
Lampferdinger Senioren trafen sich in Kronau
Die Senioren aus der Kuratie Lampferding mit Dettendorf und Kronau trafen sich jetzt wieder zu ihrem Seniorennachmittag. Alljährlich findet dieses Treffen statt, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen zu ratschen und sich einfach auszutauschen. Über 25 Senioren kamen diesmal im "Wirtshaus zu Kronau" zusammen. Sie folgten der Einladung des Pfarrgemeinderates Lampferding, der den eigenen Caritas-Anteil für diese Veranstaltung verwendet. Zum Abend hin gab es noch eine Brotzeit für alle Anwesenden.
©![]() |
21.02.2025
Unwetter und Verkehrsunfälle beschäftigten
die Lampferdinger Wehr 2024
Hubert Prinz für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt
Eine Rückschau auf 2024 und eine Ehrung beherrschten kürzlich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lampferding. Dabei kündigte Bürgermeister Weigl finanzielle Einschnitte in den nächsten Jahren für das Feuerwehrwesen an.
Von 13 Einsätzen im Jahr 2024 berichtete Kommandant Christoph Huber zu Beginn der Versammlung im Lampferdinger Feuerwehrhaus. Er zählte alle Einsätze der Wehr auf. Es handelte sich überwiegend um Unwetter-Hilfeleistungen bei Feldkirchen-Westerham, Brannenburg, Raubling, Dettendorf und Lampferding. Aber auch Verkehrsunfälle beschäftigten die Wehr. Vor allem ein Autounfall mit Beteiligung eines Radfahrers im eigenen Ortsbereich, Ein Unfall mit einem Traktor bei Brettschleipfen und ein Autounfall bei Weiching waren die Einsatzgebiete. Ebenso rückten die Floriansjünger zu einer Reanimation, zu einem Brand in Schalldorf und zu einer Ölspur aus. Huber informierte auch über die 12 Übungen und die Gemeinde-Großübung in Schweizerberg. "Die Feuerwehr besteht jetzt aus 55 aktiven Mitgliedern. Die Jugendfeuerwehr ist zur Zeit leider unbesetzt," so der Kommandant.
Der Kreisbrandmeister Christian Schmidt erklärte in seinem Bericht, dass die digitale Alarmierung heuer ihren Betrieb aufnehmen soll. Außerdem berichtete er von der Feuerwehr-Ausbildung im Landkreis Rosenheim, von der gut verlaufenden Großübung und von der aktuellen Diskussion über die Altersgrenzen im aktiven Feuerwehrdienst.
Vereinsvorstand Josef Mitterberger schloss mit seinen Ausführungen zum Vereinsgeschehen in 2024 an. Er erzählte von der Neuwahl der Vorstandschaft, den Aktivitäten und den Festlichkeiten des Vereines und machte eine Vorschau auf 2025. Kassier Martin Wolf legte im Anschluss den Kassenstand dar und bewertete diesen als positiv.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Georg Weigl den Vertretern der Kreisbrandinspektion Goldbrunner und Schmidt für ihr Kommen und auch der Lampferdinger Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit. Weigl zeigte sich überrascht über die vielen Einsätze der Feuerwehr und sprach seinen Dank dafür und für das Ausrichten der Großübung in Schweizerberg aus. "Es ist sehr wichtig, dass man gut ausgerüstet ist und ausreichend Personal bei der Feuerwehr hat. Aber in den nächsten Jahren wird wohl nicht mehr so viel finanzieller Spielraum da sein. Ich bin froh, dass wir jetzt gut in der Gemeinde ausgestattet sind. Der Gemeinderat steht hinter den Feuerwehren," so das Gemeindeoberhaupt abschließend.
©![]() |
Für den 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst erhielt Hubert Prinz von Bürgermeister Georg Weigl das Ehrenzeichen an die Uniform gesteckt. |
©![]() |
Das Gruppenfoto nach der Ehrung im Lampferdinger Feuerwehrhaus (von links): Bürgermeister Georg Weigl, Kommandant Christoph Huber, Hubert Prinz, Vorstand Josef Mitterberger, Kreisbrandmeister Christian Schmidt und Kreisbrandinspektor Max Goldbrunner. |
Auf der Homepage des Pfarrverbandes können die Gottesdienst-Zeiten abgerufen werden (ext.):
- im Januar / Februar:
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Seniorennachmittag der Kuratie
Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft
- im März / April:
Waldbegehung der Jagdgenossenschaft
- in der Fastenzeit:
Fastensuppenessen im Feuerwehrhaus
- im April:
Bittgang der Kuratie nach Tuntenhausen
Erstkommunionfeier der Kuratie in der Pfarrkirche
- im Mai / Juni:
Fronleichnamsprozession der Kuratie in Lampferding
Flurumgang in Lampferding
- am ersten August-Sonntag / Montag:
Stadlfest mit Feldmesse der Freiwilligen Feuerwehr in Schlafthal
- 15. August, Mariä Himmelfahrt:
Patroziniumsfest in der Kirche und am selben Tag oder am darauf folgenden
Sonntag Pfarrfest der ganzen Kuratiegemeinde am Feuerwehrhaus
- im November:
Mitgliederversammlung des Renovierungsvereines im Feuerwehrhaus
- Ende November am Totensonntag:
Totengedenken der Freiwilligen Feuerwehr am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof
- im Dezember:
Glühweinabend der Feuerwehr am Feuerwehrhaus
Wer Veranstaltungen und Termine oder besondere Ereignisse hier oder auch in der üblichen örtlichen Presse (Mangfall Bote) veröffentlicht haben will, die im Bereich der Kuratie Lampferding stattfinden, schickt bitte eine E-Mail an folgende Adresse: webmaster@lampferding.de.
[Frame-Homepage] [Datenschutz] [Impressum] [E-Mail]
© Copyright by Thomas Stelzer. Alle Rechte vorbehalten!